AllgemeinSonstiges

Zusammengezogen? So trefft ihr gemeinsam Kaufentscheidungen

Der Zusammenzug ist bei jedem Paar ein sehr großer Schritt. Wenn dieser Schritt getroffen wird, bedeutet dies nicht nur eine völlig Situation für alle Beteiligten, sondern benötigt auch den einen oder anderen Kompromiss. Dies kommt gerade dann zur Geltung, wenn es an den Einkauf neuer Gegenstände, Einrichtung oder Dekoration geht. Das Treffen gemeinsamer Kaufentscheidungen ist alles andere als einfach, aber mit den passenden Tipps und Tricks gelingt dies dennoch. 

Die Basis für das Treffen der Entscheidungen ist das Gespräch…

Auch wenn es ein wenig abgedroschen klingt, ist auch heute noch immer das gemeinsame Gespräch die Basis, wenn es um gemeinsame Anschaffungen nach dem Zusammenziehen geht. Denn nur dann, wenn jeder seinen Standpunkt genau vorbringen kann und die unterschiedlichen Ideen wirklich zusammenkommen, kann nach einer gemeinsamen Lösung gesucht werden. Das Problem ist bei vielen Paaren nach dem Zusammenziehen, dass jeder Teil der Beziehung seinen Geschmack und seinen Willen durchsetzen möchte. Hier kommt unter anderem noch die Gewohnheit zum Tragen, dass alles wie gewohnt einzeln und ohne Einschränkungen gekauft werden kann. Nach dem Zusammenziehen ist die Umstellung also umso schwerer und dies gilt noch einmal deutlicher, wenn es sich um das erste gemeinsame Wohnen handelt. Dementsprechend empfiehlt es sich, eine gemeinsame Runde mit Gesprächen zu starten, wenn es um neue Anschaffungen für die gemeinsame Wohnung geht. In einem ruhigen Gespräch kann jeder seinen Standpunkt darstellen, seine Wünsche vorbringen und den eigenen Geschmack genau beschreiben.

Kaufentscheidungen treffen

Kompromisse und ausprobieren – so findet ihr gemeinsame Entscheidungen

Geht es um Kaufentscheidungen, sind Kompromisse besonders wichtig. Wenn der eine Part der Beziehung Blau als Lieblingsfarbe vorweist und der andere Part auf Rosa besteht, sind beide Varianten aus dem Rennen. Allerdings sind die entsprechenden Streitigkeiten um den individuellen Geschmack durchaus auch eine Chance, denn bei den unterschiedlichen Geschmäckern kommt es dann auf die passenden Kompromisse an. Hier kann etwas Großartiges mit einem völlig neuen Geschmack entstehen, sodass die Komplikationen bei der Suche nach gemeinsamen Kaufentscheidungen eben auch als neue Chance angesehen werden kann. Und sollte kein gemeinsamer Nenner im Gespräch gefunden werden, dann solltet ihr gemeinsam ausprobieren und Inspiration holen. Besucht gemeinsam ein Möbelhaus, schaut euch die unterschiedlichen Angebote an und lasst euch von den Lösungen auf dem Markt inspirieren. Auch eine Beratung kann helfen, einen gemeinsamen Nennen zu finden und sich für die passenden Produkte zu entscheiden. Die gemeinsame und vor allem faire Kaufentscheidung kann somit dann immer effizient und direkt getroffen werden.

Um eine Entscheidung zu treffen, die beide glücklich macht, solltet Ihr bei Basissachen beginnen. Das fängt schon mit den Möbeln an. Überlegt euch welche Farben, Muster oder Formen ihr schön findet. Sideboards gibt es beispielsweise in vielen unterschiedlichen Varianten, wobei diese sich nicht nur farblich unterscheiden. Auch die Größe ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Schließlich muss jeder der beiden Partner genügend Platz haben um darin Sachen zu lagern.