AllgemeinOnlineProdukteSonstiges

Lebensmittel online kaufen: Lohnt sich das?

Lebensmittel kaufenSchon seit vielen Jahren ist es üblich, alle möglichen Artikel online zu bestellen und sich bequem nach Hause liefern zu lassen. Besonders gerne werden im Internet Fashionartikel, Technik-Produkte und Reisen gekauft, bzw. gebucht. War es bis vor einigen Jahren noch kaum üblich, Lebensmittel zu bestellen, ist diese Dienstleistung immer mehr im Vormarsch.

Wir reden hier aber nicht vom klassischen Pizzadienst, sondern von Lebensmitteln, die normalerweise im Supermarkt erworben werden. Besonders in Krisenzeiten, so wie jetzt, boomt die Nachfrage nach Lieferdiensten aller Art. Der Online-Riese“Amazon“ hat hier schon längst ein Bombengeschäft gewittert und bietet schon seit Jahren eine große Auswahl an Lebensmitteln an. Doch auch viele Supermarktketten sind nachgezogen und liefern Ihre Waren direkt nach Hause. Selbstverständlich kann hier die Bestellung ebenfalls schnell und einfach über das Internet durchgeführt werden.

Das hat viele Vorteile für Kunden und Verkäufer, birgt aber auch Nachteile.

Vorteile der Onlinekäufe

Einige Vorteile liegen klar auf der Hand. Der Kunde muss das Haus nicht mehr verlassen, spart sich Anfahrt, Zeit und Stress. Kein Anstehen an der Kasse, kein Stau und keine drängelnden Mitbürger. Man kann sich die Artikel bequem zu Hause aussuchen, Preise vergleichen und Sonderangebote nutzen. Das alles kann man vor Ort natürlich auch, aber zu Hause ist es komfortabler und geht schneller. Man braucht kein Bargeld und keine Karte zur Hand, denn die Zahlung erfolgt meist per Rechnung. In der derzeitigen Lage ist solch ein Online-Einkauf außerdem sicherer und der Käufer setzt sich keinem Ansteckungsrisikoaus.

Lebensmittel kaufen

Nachteile der Onlinekäufe

Shoppen über das Internet ist zwar bequem, aber auch langweilig. Man trifft nicht auf die freundliche Nachbarin, mit der man sich sonst gerne mal vor der Käsetheke unterhält und bekommt kein freundliches Lächeln der Kassiererin. Gerade für alleinstehende Menschen fällt ein wichtiger sozialer Kontakt weg und das sollte nicht unterschätzt werden. Viele Kunden stören sich daran, dass man sich über das Internet nicht beraten lassen kann. Auch im Supermarkt um die Ecke hat man ab und zu eine Frage an eine der freundlichen Verkäuferinnen, die dann nicht selten den einen oder anderen Tipp parat haben. Auch wird man durch Aktionen oder Probiertheken des öfteren auf neue Produkte aufmerksam. Der direkte „Sichtkontakt“ mit der Ware fehlt beim Online-Shopping jedoch komplett. Auch Rückgaben oder Umtäusche sind etwas langwieriger und komplizierter als beim Ladenkauf.

Online-Shopping oder Ladenkauf. Das muss jeder für sich selbst entscheiden und ist wohl auch Typsache. Fakt ist, dass beide Formen des Einkaufs Ihre Vor- und Nachteile haben.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Shoppen. Wo auch immer!